Tasse

Tasse
Häferl (österr.) (umgangssprachlich); Trinkschale; Haferl (österr.) (umgangssprachlich)

* * *

Tas|se ['tasə], die; -, -n:
kleineres Gefäß unterschiedlicher Form aus Porzellan o. Ä. mit einem Henkel an der Seite, das zum Trinken dient:
die Tassen in den Schrank stellen; sie trank eine Tasse starken Kaffee / (geh.:) starken Kaffees; eine Tasse voll Reis; trink deine Tasse aus; aus einer Tasse trinken.
Zus.: Henkeltasse, Kaffeetasse, Mokkatasse, Sammeltasse, Teetasse, Untertasse.

* * *

Tạs|se 〈f. 19schalen- od. becherartiges Trinkgefäß mit Henkel u. dazugehöriger Untertasse ● eine \Tasse Kaffee, Tee; hoch die \Tassen! 〈umg.; scherzh.〉 hoch die Gläser! (Aufforderung zum Trinken); trübe \Tasse 〈fig.; umg.〉 langweilige Person; du hast wohl nicht alle \Tassen im Schrank? 〈fig.; umg.〉 du bist wohl verrückt? [<älterem nhd. tatse, tatze <frz. tasse, ital. tazza <arab. tas(a) „Schälchen“ <pers. täst „Becken“]

* * *

Tạs|se , die; -, -n [frz. tasse < arab. ṭās(ah) < pers. ṭašt = Becken, Untertasse]:
1.
a) kleines Trinkgefäß von unterschiedlicher Form mit einem Henkel an der Seite:
eine T. aus Porzellan;
(als Maß:) zwei Tassen starker Kaffee/(geh.:) starken Kaffees;
trink deine T. aus!;
die Kanne fasst sechs -n;
eine T. Grieß;
jmdn. zu einer T. Tee (zum Teetrinken) einladen;
R hoch die -n! (ugs.; lasst uns trinken, anstoßen!);
trübe T. (ugs. abwertend; langweiliger, temperament-, schwungloser Mensch);
b) Tasse (1 a) mit dazugehöriger Untertasse:
nicht alle -n im Schrank/(auch:) Spind haben (ugs.; nicht recht bei Verstand sein);
c) (österr. veraltend) Untertasse.
2. (österr.) flaches, schüsselförmiges od. rechteckiges Behältnis aus Styropor o. Ä. als Verpackung im Handel.

* * *

Tạs|se, die; -, -n [frz. tasse < arab. ṭās(ah) < pers. ṭašt = Becken, Untertasse]: 1. a) kleines Trinkgefäß von unterschiedlicher Form mit einem Henkel an der Seite: ein Sonntagnachmittag, geblümte -n auf dem Kaffeetisch (Plievier, Stalingrad 72); eine T. aus Porzellan; eine T. (eine Tasse füllende Menge) Tee trinken, in einem Zug austrinken; eine T. starker Kaffee/(geh.:) starken Kaffees wird dich wieder aufmöbeln; trink deine T. aus!; die Kanne fasst sechs -n; eine T. (einer Tasse entsprechende Menge) Grieß, eine T. voll Grieß; nehmen Sie noch ein Tässchen? (darf ich Ihnen noch einmal einschenken?); Auf einem ... Tisch war der Tee vorbereitet. Die Dame schenkte die -n ein (goss sie voll Tee; Kuby, Sieg 405); aus einer T. trinken; Milch in die T. gießen; jmdn. zu einer T. Tee einladen; R hoch die -n! (ugs.; lasst uns trinken, anstoßen!); *trübe T. (ugs. abwertend; langweiliger, temperament-, schwungloser Mensch); b) Tasse (1 a) mit dazugehöriger Untertasse: diese T. kostet [komplett] 15 Mark; *nicht alle -n im Schrank/(auch:) Spind haben (ugs.; nicht recht bei Verstand sein): Wahrscheinlich wirst Du sagen, ich hätte nicht alle -n im Schrank (Ruark [Übers.], Honigsauger 518). 2. (österr. veraltet) Tablett.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • tasse — [ tas ] n. f. • 1150, rare av. XIVe; ar. tâssa ♦ Petit récipient à anse ou à oreille, servant à boire. Tasse de faïence, de porcelaine. Tasse pour goûter le vin. ⇒ taste vin. Tasses à thé, à café. Petite assiette placée sous une tasse. ⇒ soucoupe …   Encyclopédie Universelle

  • tassé — tasse [ tas ] n. f. • 1150, rare av. XIVe; ar. tâssa ♦ Petit récipient à anse ou à oreille, servant à boire. Tasse de faïence, de porcelaine. Tasse pour goûter le vin. ⇒ taste vin. Tasses à thé, à café. Petite assiette placée sous une tasse. ⇒… …   Encyclopédie Universelle

  • TASSE (LE) — À plus d’un signe semble s’annoncer, dans les années 1980 1990, un retour au Tasse: redécouverte en Italie du «poème long» (le poema , proprement dit), notamment avec La Chambre d’Attilio Bertolucci (La Camera da letto , 1984), qui se réclame… …   Encyclopédie Universelle

  • Tasse — (Obertasse) mit Untertasse Eine Tasse ist ein Trinkgefäß mit Henkel, das vorrangig für Heißgetränke verwendet wird. Besonders in Teilen Österreichs wird die Tasse in bestimmten Fällen auch als Häferl bezeichnet. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • tasse — TASSE. s. f. Sorte de vase servant à boire. Tasse d argent. tasse de cristal. tasse de fayence. tasse de porcelaine. boire à pleine tasse. boire à tasse pleine …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Tasse — Tasse, n. [OF. tassette.] A piece of armor for the thighs, forming an appendage to the ancient corselet. [1913 Webster] Note: Usually the tasse was a plate of iron swinging from the cuirass, but the skirts of sliding splints were also called by… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Tasse — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Zunächst als obd. tatse entlehnt aus it. tazza Trinkschale , später an frz. tasse angeglichen. Ausgangspunkt ist arab. ṭās Schälchen , das auf pers. täšt Becken, Schale zurückgeht.    Ebenso nfrz. tasse. ✎ Lokotsch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Tasse — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Stell die Teetassen in den Schrank! • Er trinkt eine Tasse schwarzen Kaffee und raucht eine Zigarette. • Möchten Sie eine Tasse Tee? …   Deutsch Wörterbuch

  • tasse — [tas] n. 〚MFr, purse, pouch〛 any of a series of jointed, metal plates forming a skirtlike protection of armor for the lower trunk and thighs: see ARMOR: also tasset [tasət] * * * tasse (tăs) also tas·set (tăsʹĭt) n. One o …   Universalium

  • Tassé — País …   Wikipedia Español

  • tassé — tassé, ée (tâ sé, sée) part. passé de tasser. Des terres bien tassées.    Terme d architecture. Se dit d un bâtiment dont la charge a fait tout son effet.    Terme de peinture et de sculpture. Figure tassée, figure trop courte et trop lourde.… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”