- Tasse
-
* * *
Tas|se ['tasə], die; -, -n:kleineres Gefäß unterschiedlicher Form aus Porzellan o. Ä. mit einem Henkel an der Seite, das zum Trinken dient:die Tassen in den Schrank stellen; sie trank eine Tasse starken Kaffee / (geh.:) starken Kaffees; eine Tasse voll Reis; trink deine Tasse aus; aus einer Tasse trinken.Zus.: Henkeltasse, Kaffeetasse, Mokkatasse, Sammeltasse, Teetasse, Untertasse.* * *
Tạs|se 〈f. 19〉 schalen- od. becherartiges Trinkgefäß mit Henkel u. dazugehöriger Untertasse ● eine \Tasse Kaffee, Tee; hoch die \Tassen! 〈umg.; scherzh.〉 hoch die Gläser! (Aufforderung zum Trinken); trübe \Tasse 〈fig.; umg.〉 langweilige Person; du hast wohl nicht alle \Tassen im Schrank? 〈fig.; umg.〉 du bist wohl verrückt? [<älterem nhd. tatse, tatze <frz. tasse, ital. tazza <arab. tas(a) „Schälchen“ <pers. täst „Becken“]* * *
1.a) kleines Trinkgefäß von unterschiedlicher Form mit einem Henkel an der Seite:eine T. aus Porzellan;(als Maß:) zwei Tassen starker Kaffee/(geh.:) starken Kaffees;trink deine T. aus!;die Kanne fasst sechs -n;eine T. Grieß;jmdn. zu einer T. Tee (zum Teetrinken) einladen;R hoch die -n! (ugs.; lasst uns trinken, anstoßen!);☆ trübe T. (ugs. abwertend; langweiliger, temperament-, schwungloser Mensch);b) Tasse (1 a) mit dazugehöriger Untertasse:☆ nicht alle -n im Schrank/(auch:) Spind haben (ugs.; nicht recht bei Verstand sein);c) (österr. veraltend) Untertasse.2. (österr.) flaches, schüsselförmiges od. rechteckiges Behältnis aus Styropor o. Ä. als Verpackung im Handel.* * *
Tạs|se, die; -, -n [frz. tasse < arab. ṭās(ah) < pers. ṭašt = Becken, Untertasse]: 1. a) kleines Trinkgefäß von unterschiedlicher Form mit einem Henkel an der Seite: ein Sonntagnachmittag, geblümte -n auf dem Kaffeetisch (Plievier, Stalingrad 72); eine T. aus Porzellan; eine T. (eine Tasse füllende Menge) Tee trinken, in einem Zug austrinken; eine T. starker Kaffee/(geh.:) starken Kaffees wird dich wieder aufmöbeln; trink deine T. aus!; die Kanne fasst sechs -n; eine T. (einer Tasse entsprechende Menge) Grieß, eine T. voll Grieß; nehmen Sie noch ein Tässchen? (darf ich Ihnen noch einmal einschenken?); Auf einem ... Tisch war der Tee vorbereitet. Die Dame schenkte die -n ein (goss sie voll Tee; Kuby, Sieg 405); aus einer T. trinken; Milch in die T. gießen; jmdn. zu einer T. Tee einladen; R hoch die -n! (ugs.; lasst uns trinken, anstoßen!); *trübe T. (ugs. abwertend; langweiliger, temperament-, schwungloser Mensch); b) ↑Tasse (1 a) mit dazugehöriger Untertasse: diese T. kostet [komplett] 15 Mark; *nicht alle -n im Schrank/(auch:) Spind haben (ugs.; nicht recht bei Verstand sein): Wahrscheinlich wirst Du sagen, ich hätte nicht alle -n im Schrank (Ruark [Übers.], Honigsauger 518). 2. (österr. veraltet) Tablett.
Universal-Lexikon. 2012.